MirkoSnet© 2019

Webdesign und mehr

Heldenhaftes auf RTL II

 Permalink
Heroes ist eine meiner absoluten Lieblingsserien und meiner Meinung nach auch die wohl innovativste amerikanische Fernsehserie der letzten Jahre.

Seid dem 10.Oktober nun läuft sie auch in Deutschland. RTL II hat sie ausgerechnet Mittwochs gegen die Serienphalanx von Pro 7 antreten lassen, eine Entscheidung, die man als gewagt und unverständlich bezeichnen könnte.

Ganz interessant fand ich übrigens die Besprechung der Serie auf Spiegel online.

Da ich die Originalfolgen bereits kenne, habe ich gestern erstmal kurz bei RTL II reingeschaut (mangels Zeit) und es meinem Mac überlassen, die Folgen aufzuzeichnen. Mein erster Eindruck: Die Synchronstimme von Hiro wirkt, obgleich von der Tonlage durchaus ähnlich, unsympathisch und irgendwie deplaziert. Wenn ich mich nicht irre, ist Tobias Müller der deutsche Sprecher und das ausgerechnet Hiro (eine der beliebtesten Figuren der Serie) bei der Synchro nicht gut weg kommt, ist schade.

Vielleicht nimmt man das aber auch nicht so wahr, wenn man das Original nicht kennt.

Was ich aber beinahe unverzeihlich finde ist die Tatsache, das die japanischen Dialoge zwischen Hiro und Ando (Hiro spricht nur ein paar Brocken englisch) komplett deutsch synchonisiert wurden. Im Original werden diese Sequenzen mit Untertiteln unterlegt, ein sehr geschicktes Stilmittel, welches das Gefühl der Fremdheit unterstreicht, welches Hiro erleben muss, als er plötzlich zum ersten Mal in Amerika ist.

Außerdem zieht die Serie aus der Sprachbarriere immer wieder komische und wendungsreiche Momente (Hiros Freund Ando spielt dabei als Übersetzer auch eine Rolle), die durch die Synchronisation vermutlich verloren gehen werden.

Ich denke, das man schlicht befürchtet hat, das Untertitel und japanisch die Akzeptanz beim deutschen Durchschnittszuschauer senken könnten. Deutsche Fernsehsender trauen ja dem deutschen Publikum nicht viel zu (dafür muten sie uns so manches zu) - berechtigt oder unberechtigt, lasse ich mal offen im Raume stehen.

Da kann ich als Fazit nur sagen - sehr schade und ein dickes Minus für die deutsche Version!

Mal sehen, ob die deutschen Folgen, wie hier und da zu lesen war, auch noch geschnitten wurden..
 Kommentare

Neues Design

 Permalink
Jawoll, ich habe meiner Seite einen neuen Look verpasst. Das Design ist von Grund auf neu gestaltet. Ich bin noch nicht 100% mit den Farbfeinheiten fertig (hauptsächlich wegen der obligatorischen Abweichungen beim IE), aber im Wesentlichen steht es.

Nebenbei habe ich das ITunes-Widget unter MirkoSMusik geändert, welches eine Auswahl an Interpreten als "Tag-cloud" anzeigt.
Auch in der Galerie gibt es ein paar neue Bilder (kann sein, das man seinen Browsercache leeren muss, damit sie angezeigt werden).

Das Seitendesign ist recht schlicht gehalten, ohne Effekte und sieht daher tatsächlich auf den verschiedenen Browsern ungefähr gleich aus. Wie gefällt es Euch?
 Kommentare

"Glaubensbekenntnis"?

 Permalink
Ich habe einen hochinteressanten Artikel auf FOCUS - Online gefunden zum dem Thema warum Apple keine Religion ist.

Da steckt viel Wahres drin, würde ich meinen. Sehr viel Hype, der produziert wird, kommt nicht von apple und den Macusern, sondern aus der allgemeinen Medienlandschaft, die stets eine neue Sensation suchen oder produzieren müssen in einem Bereich, der von langweiligen Unternehmen und Produkten geprägt ist - oder würde jemand Vista als "frischen Wind der Innovation" bezeichnen? ;-)

Aus meiner persönlichen Erfahrung heraus verändert das Benutzen eines Macs, von Mac OS X und der dazugehörigen Software, die Einstellung zum Computer, zu der Art, wie man ihn als Werkzeug der Kreativität benutzt und benutzen kann.

Das fängt mit den kleinen "Aha-Erlebnissen" an, von denen man immer wieder denkt, "wie, so einfach geht das?", den vielen Ideen und tollen, kleinen Programmen, wo man einfach merkt, das sich jemand da Gedanken gemacht hat und der völligen Abkehr von mit featuren überladenen Menüs.

Mir hat der Mac völlig neue Möglichkeiten eröffnet und heute mache ich ganz neue Dinge mit meinem Mac, auf die ich am PC so nie gekommen wäre. Und wie man sich dafür entscheidet, ein Anhänger einer Automarke zu sein, oder Fan einer Fußballmannschaft, so stehe ich auch hinter diesem Produkt und halte es für mich persönlich, als die beste Lösung. Was nicht bedeutet, das apple nicht manchmal merkwürdige oder kritikwürdige Dinge tut. Und was auch nicht heißt, das jemand nicht mit einem PC mit Vista glücklich werden kann.

Seit meinem Umstieg habe ich noch nicht ein einziges Mal bereut, geswitcht zu sein. Und ich freue mich immer wieder, meinen Imac aus dem Schlaf zu wecken. Ich glaube, das ist der größte Unterschied zu früher - es macht einfach mehr Spaß mit dem Mac zu arbeiten! Und ist das nicht die Hauptsache?
 Kommentare

Happy birthday, CD!

 Permalink
Heute vor 25 Jahren begann der erfolgreichste Tonträger (und später Datenträger) der Welt seinen Siegeszug mit der ersten industriellen Produktion (übrigens in Deutschland, bei Polygram) einer CD.

Zeit für eine kleine Retrospektive, meiner allerersten CDs. Ich war noch in der Ausbildung und die CD ein recht neues Medium, als ich mir einen der ersten preiswerten CD-Player (von Sharp) Ende der Achtziger zulegte. Angesteckt durch einige techno- und audioaffine Freunde war damals auch ein Kaufkriterium, wenn auf eine CD Bonustracks hatte und auf ihr besonders viele Stücke waren. Ein zweites Kriterium war für uns, wenn die CD in DDD, also komplett digital aufgenommen war (was am Anfang eine echte Seltenheit war und teilweise extra beworben wurde).

Bei den damaligen Preisen für CDs auch kein Wunder. Zahlte man doch um die 30 DM für eine CD, was viel Geld war. Erst später gingen die CD-Preise dramatisch zurück, nur um heute teilweise noch höher zu liegen. ;-)

Da ich denke, das ich mich geschmacklich dafür nicht schämen muss :-) , hier meine allerersten CDs:

Born in the USA, Bruce Springsteen
Brothers in Arms, Dire Straits
You can Dance, Madonna (eines der ersten Remixalben mit massig extended version-Tracks)
Turn back the clock, Johnny hates jazz (na, gut - ein Ausreißer ist dabei ;-) , aber diese CD hatte eine Laufzeit von damals fast unglaublichen 72 Minuten)
 Kommentare

Rettet die Apfeltaste!

 Permalink
Viele neue Produkte hat uns die letzte Präsentation von apple beschert.

Unter anderem auch tollen neuen iMac in einem (wie ich finde) genialen Design, der auch eine coole neue Tastatur hat.

Doch, oh schreck, auf einmal war die Apfeltaste weg! Liebgewonnener Wegbereiter und symbolisches Unterscheidungsmerkmal zu den Benutzern einer PC-Tastatur mit Windowstaste.

Aber die Mac-community wäre nicht die Mac-community, wenn es nicht sofort eine Protestaktion geben würde. So laut ist der Sturm der Entrüstung, das sogar der Spiegel darüber berichtet.

Ja, auch ich habe mich mit einem Kommentar an der Unterschriftenaktion beteiligt.

Denn merke: Heute ist es vielleicht nur die Apfeltaste, aber morgen schon vielleicht das Apple-Logo auf dem iMac oder der Leuchtapfel am Macbook. ;-) (mit einem großen Augenzwinkern geschrieben).
 Kommentare